Agile Secure Development Lifecycle - Whitepaper, SYRACOM Consulting AG

Viele Unternehmen prüfen die Sicherheit ihrer Produkte erst am Ende der Entwicklung und unter hohem Zeitdruck. Dies geht zu Lasten der Gründlichkeit und der Produktqualität. Es bleibt kaum Zeit, die von den Sicherheitsexperten beanstandeten Mängel zu beheben sowie etwaige Änderungen des Designs oder der Konstruktion nachzuprüfen. Der resultierende Projektverzug und die damit einhergehenden finanziellen Verluste lassen sich vermeiden, wenn man die Sicherheit von Anfang an bedenkt.

Mobile Unsicherheiten - Javaspektrum 2014-03

Smartphones, Tablets und mobile Anwendungen nehmen immer mehr Raum in unserem Alltag und unserer Arbeitswelt ein. Sicherheitsprüfungen von Apps zeigen: Betriebssysteme wie Android oder iOS liefern zwar einen soliden Sicherheitsstandard, er kann jedoch durch Schwachstellen in Apps umgangen werden. Diese Situation ist aus der Webapplikationswelt hinreichend bekannt und auch die damit einhergehenden Sicherheitslücken. Doch was bedeutet dies für die berufliche und private Nutzung derselben mobilen Geräte (Bring Your Own Device)?

Releasemanagement - Whitepaper, SYRACOM Consulting AG

Das Ziel eines Softwarebetreibers (Telekommunikationsunternehmen, E-Mail-Provider, Soziales Netz, Suchanbieter etc.) besteht darin, seinen Kunden mindestens die vertragsmäße Verfüg- und Nutzbarkeit der Software zu gewährleisten. Das Releasemanagement sorgt dafür, dass der Stand der Software, mit der der Kunde in Kontakt kommt, von gleichbleibender bis steigender Qualität ist, aber ebenso, dass Neuerun- gen ohne bzw. mit möglichst geringer Beeinträchtigung den Wirkbetrieb aufnehmen. Diese Aufgabe kann verschiedenste Komplexität aufweisen. Sobald das angebotene Softwareprodukt aus mehreren Systemen (Hard- und Software) besteht, muss das Zusammenspiel unterschiedlicher Softwarestände sichergestellt werden.